Ondjila-Travel

Die Orange ist unterwegs

Menu
  • Aktuell
  • Über Uns
    • Beate
    • Robert
    • Chiara
    • Pommes
    • Olga
  • Die Reise
    • 2019
      • Namibia – November
      • Zambia – Dezember – Januar
    • 2020
      • Namibia
      • Süd Afrika
      • Namibia 2
      • Zambia
      • Namibia 3
      • Tansania 1
    • 2021
      • Tansania 2
      • Uganda 1
      • Uganda 2
      • Uganda 3
      • Kenia 1
      • Kenia 2
      • Tansania
      • Sambia
      • Botswana / Namibia
    • 2022
      • Frankreich Deutschland
      • Östereich Ungarn
      • Kroatien
      • Montenegro
      • Albanien
      • Griechenland
      • Türkei
      • Bulgarien
      • Serbien bis Deutschland
      • Sommermonate
      • Schottland
      • Verlegeetappe
    • 2023
      • Uganda
        • Arbeiten in Uganda
  • Die Fahrzeuge
    • Infos zur Orange
    • Der Ausbau
      • Ramen & Aufbau
      • Fenster
      • Solar Anlage
      • Wasseranlage
      • Innenausbau
      • Badezimmer
      • Sonstiges
      • Pfusch und Schwund
    • Klein Berti
  • Namibia
    • Südliches Sperrgebiet
    • Kunene River Trip
    • Reiten
    • Motorradfahren
  • Reisebekanntschaften
    • 6 Westfalen Unterwegs
    • Innowan
    • Mantoco
    • Dieda Unterwegs
    • Reisevirus
    • EarthLoversOnTour
    • Gritsch On Tour
    • tracks Around the World
    • untouracinq
    • Bernd und Christine
    • Dave Welling (Omacan)
    • Catch-The-Wind
    • Fam. Keller
    • Silvia & Markus
    • Global Youth Enablement
    • Die Zellers
    • Ian & Amanda
    • Ami & Franz
  • Tips
    • Reisen mit Tieren
  • Kontakt
Menu

Südliches Sperrgebiet

IMG_1147
IMG_0869
IMG_0891
IMG_1115
IMG_1117
IMG_1119
IMG_1120
IMG_1122

Ich hatte das große Glück mehrmals ab 2010 in das südliche Diamantensperrgebiet zu fahren. Ich wurde als Fahrer angeheuert um das Team eines New Yorker Wissenschaftlers zu unterstützen. Es ging darum Skorpione zu sammeln damit sie weiter erforscht werden können, sowie ev. eine neue Art zu finden.

Dieses vom Menschen seit 100 Jahren fast unberührte Stück Land ist einmalig. Die Tiere sind fast nicht scheu und der ganze “Müll” der Deutschen liegt noch genauso da (links und rechts der alten Ochsenwagenrouten), als ob es gestern hingelegt wurde. Auf einer Büchse stand Schmalzfleisch aus Berlin.

.

.

IMG_1132
IMG_1180
IMG_1184
IMG_1182
IMG_1333
IMG_1336
IMG_1337
IMG_1338

Hier ein paar Bilder von Skorpionen. Wir haben Fallen gebaut, sie einfach noch ausgebuddelt oder sind nachts mit UV Lampen los um sie einfach einzusammeln. Sie wurden dann mit Alkohol aufgespritzt und eingelegt.

.

.

IMG_1143
IMG_1205 (1)
IMG_1211 (1)
IMG_1213 (1)
IMG_1217 (1)

Hier sind wir unterwegs zu dem Berg Auris.

.

.

IMG_1230 (1)
IMG_1233 (1)
IMG_1236 (1)
IMG_2190

Oben auf dem Berg steht der “African Rock”, ein Stein mit einem herzförmigen Loch. Von oben hat man einen super Ausblick hinein in die Namib.

.

.

IMG_1284 (1)
IMG_1307 (1)
IMG_2127
IMG_2216
IMG_2220
IMG_2227
IMG_2340
IMG_1167

Auf dem Weg rüber zur Küste wird es langsam immer sandiger.

.

.

IMG_1320
IMG_1342
IMG_2164 (1)
IMG_2273 (1)
IMG_2275 (1)
IMG_2279 (1)
IMG_2281 (1)
IMG_2283
IMG_2287 (1)
IMG_2381 (1)

An der Küste findet man die alten Diamantenminen. Zurückgelassen und vom Winde verweht.

Noch immer ist dieses riesige Gebiet komplett gesperrt. Die Sperranlagen sind mit dehnen der DDR zu vergleichen … grausig. Für mich war und ist es nach wie vor einer der highlights seit ich hier lebe.

Bei einem Trip ist mir am Wagen das hintere Radlager kaputtgegangen und die ganze Achswelle ist herausgerutscht. Zum Glück ist es in Küstennähe passiert und wir mussten nur ein paar km laufen, zur nächsten Mine …. da gab es natürlich erst einmal Riesen Ärger! Letztendlich haben sie uns aber dann nach Lüderitz gefahren und ich bin eine Woche später wieder zum Auto um es zu reparieren. Die Achswelle die ich mit hatte war natürlich verkehrt und ich habe dann eine abenteuerliche Umbauaktion gestartet damit ich gaaaanz langsam nach Lüderitzfahren konnte.

©2025 Ondjila-Travel